Sicherheit, die nie auszieht
Wohngebäude-
versicherung

- Unverbindlich
- Kostenlos
- Ohne Risiko
Eine Wohngebäude-
versicherung ist sinnvoll,

...weil sie Dir finanzielle Sicherheit bei Schäden bietet.
Stell Dir vor, ein heftiger
Sturm beschädigt Dein Dach oder ein Wasserrohr bricht und flutet Dein Zuhause.
Mit
einer Wohngebäudeversicherung musst Du Dir um die teuren Reparaturen keine Sorgen
machen. Die Versicherung übernimmt die Kosten, sodass Du entspannt bleiben kannst.

...weil sie den Wert Deines Hauses erhält.
Im Falle eines Schadens stellt die
Wohngebäudeversicherung sicher, dass Dein Haus wieder in den ursprünglichen
Zustand versetzt wird.
Du bekommst den Wiederherstellungswert erstattet, was
bedeutet, dass Dein Zuhause wieder so aufgebaut wird, wie es vorher war – ohne
finanzielle Einbußen.

...weil sie Dir im Notfall schnelle Hilfe bietet.
Im Schadensfall sorgt die
Wohngebäudeversicherung dafür, dass Du schnell und unkompliziert Unterstützung
bekommst.
Die Versicherer arbeiten mit zuverlässigen Handwerksbetrieben zusammen
und kümmern sich um die Organisation und Bezahlung der Reparaturen.
So kannst Du
Dich auf wichtigere Dinge konzentrieren, während Dein Zuhause wieder instand gesetzt
wird.
Darauf achten wir für Dich –
Die Wahl der richtigen Summe
Die Versicherungssumme Deines Vertrages sollte hoch genug sein. Du musst im Fall des Totalverlustes mit der Entschädigung ein Gebäude gleicher Größe und Ausstattung in neuwertigem Zustand wiederaufbauen können.
Einschluss der groben Fahrlässigkeit
Du solltest darauf achten, dass in Deiner Wohngebäudeversicherung die grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist. Wenn Du beispielsweise eine Kerze unbeaufsichtigt brennen lässt und es dadurch zu einem Schaden kommt, ist Dein Wohngebäude trotzdem versichert.
Versicherung weiterer Naturgefahren
Mit Einschluss kannst Du Dein Wohngebäude gegen Naturgefahren, etwa durch Überschwemmungen, Rückstau oder Erdbeben versichern.
Unterversicherungsverzicht
Ein Unterversicherungsverzicht sorgt dafür, dass im Schadensfall keine Abzüge aufgrund einer möglichen Unterversicherung vorgenommen werden.
Häufig gestellte
Fragen.
Deine Fragen, unsere Antworten. Wir haben Dir die wichtigsten Informationen rund um die Wohngebäudeversicherung zusammengefasst.
Eine Wohngebäudeversicherung sichert Dein Wohngebäude vor verschiedenen Gefahren ab, etwa vor Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasserschäden. Darüber hinaus ist der Versicherungsschutz um weitere Bausteine wie eine Glasversicherung oder um Naturgefahren erweiterbar.
Nein, eine Wohngebäudeversicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es liegt jedoch im Interesse des Eigentümers, sein Wohngebäude gegen unvorhergesehene Schäden abzusichern.
Der Versicherungsbeitrag Deiner Wohngebäudeversicherung bemisst sich an verschiedenen Faktoren wie der Größe und Lage des Gebäudes, dem Bauzustand, dem Alter des Gebäudes, der Art der Nutzung (Eigennutzung oder Vermietung) und der gewünschten Versicherungssumme.
Eine Wohngebäudeversicherung deckt Schäden an der Bausubstanz des Gebäudes ab, die beispielsweise durch Feuer, Explosion, Sturm, Hagel, Leitungswasser und Vandalismus entstehen. Zusatzleistungen wie Elementarschäden oder Glasbruch können zusätzlich vereinbart werden.
Schäden durch normale Abnutzung, Krieg, Atomkraft oder vorsätzliche Handlungen des Versicherungsnehmers sind ausgeschlossen.
Schäden durch Erdbeben oder Überschwemmungen (sofern nicht separat vereinbart) sind ebenfalls ausgeschlossen.